Wasserkühlung PC 1
| |
Dies ist eine kleine Dokumentation über den
| |
Um ein Bild in voller Auflösung zu sehen einfach drauf klicken | |
Eine lustige Kiste Buntes mit lauter Sachen. Mal gucken was draus wird. | |
Laute Lüfter müssen weichen. Die Temperaturen sind sehr hoch, daran muss was gemacht werden. | |
Zudem ist die CPU Temperatur (AMD Athlon64 3500+ Venice 2,2 GHZ) laut ASUS PC Probe ganz schön warm mit 63 Grad. | |
Aber auch meine | |
O.K., dann mal die wichtigsten Teile ausgepackt. | |
Einzeln betrachtet | |
...einen für die Grafikkarte (für die RAM´s),.... | |
| |
...einen für die Northbridge... | |
...einen Spannungswandler- kühler für ASUS Mainboards...
| |
...und nicht zu vergessen, der CPU Kühler. | |
Hier wird der
| |
...... | |
...aber nach einer Weile... | |
...passte das ganze | |
...und zwar auf | |
Zum ersten Testlauf alles | |
...die erste Befüllung mit destilliertem Wasser.
| |
Alles funktioniert einwandfrei. | |
Dannach mußte Sie |
Um ein Bild in voller Auflösung zu sehen einfach drauf klicken |
Nachdem die Kühlung den Dauereinsatz erfolgreich überstanden hatte, ging es nun daran die Kabel und Lüfter zu entfernen. | |
Das ist der erste Plan, in welcher Reihenfolge ich die Wasserkühlung zusammen bauen wollte. | |
Den Radiator habe ich erstmal unter dem Tisch plaziert... | |
...das zusammengebaute Chaos war perfekt. Alle Schläuche und Kabel sind noch viel zu lang. | |
Einige Tage später kam der nächste Umbau als das neue Motherboard eingebaut werden wollte. | |
Der Kollege der beim Umbau nur zugucken wollte hat dann irgendwann die Flügel strecken müssen. | |
Schnell noch einen kleinen Imbiss mitten in der Nacht... | |
...und dann musste ich ran an den Lötkolben und UV-LEDs verbauen. | |
Schön sieht die Grafikkarte mit den Kühlern aus, aber auch 860g schwer das ganze. | |
Alles wurde gekürzt und mit Winkelstücken belegt. | |
LED-Bestückung für die Grafikkarte auch fertig. | |
So ganz ohne Schaden ging es dann doch nicht. Beim Einbau der Slotblende habe ich einen Riss ins Acrylgehäuse gemacht. | |
So sieht der CPU- und Spannungswandlerkühler verbaut dann aus... | |
...ein bisschen besser das Foto. | |
Trotzdem will die Temperatur immer noch nicht so richtig... | |
...scheinbar ist der CPU Kühler nicht richtig fest gewesen... | |
...aber nach erneutem Einbau mit mehr Druck zeigen sich bessere Temperaturen. | |
Nur diese ewigen Nachbestellungen... | |
...nehmen einfach kein Ende. | |
Dann mal langsam an die Endfertigung machen... | |
...ein wenig Konzeptlos und unorientiert... | |
...wirkt das ganze noch. | |
Die Molex Stromstecker für die ganzen UV-Kathoden habe ich in einer kleinen Kunststoffbox versteckt. |
Um ein Bild in voller Auflösung zu sehen einfach drauf klicken |
Alle Kühler von den | |
Ein Ausgleichsbehälter ersetzt | |
Zusammengebaut und... | |
...beide Seitendeckel zu.
| |
Einige Leute können das Elend nicht mit ansehen. | |
Jetzt muß es | |
Mit UV aktiver Flüssigkeit befüllt. | |
Der Ausgleichsbehälter in der
| |
Hier und da noch kleine Problemchen mit der Beleuchtung. | |
Ein Leistungsstarker | |
...schöner Durchflussanzeiger... | |
Mit dem Ausgleichsbehälter | |
So sieht das ganze in der ersten Probephase dann beleuchtet aus... | |
...und es leuchtet... | |
...und leuchtet... | |
...und leuchtet... | |
...die LEDs alleine geben schon einen guten Effekt ab. | |
In Natura sieht das ganze besser | |
Wie so mancher bestimmt schon bemerkt hat bin ich nicht... | |
...der geborene Fotograf. | |
In der Reihenfolge ist es zusammen gebaut. (Stand:12-2005) |
Um ein Bild in voller Auflösung zu sehen einfach drauf klicken |
So sieht er heute am 16.01.2006 aus und wartet darauf das reparierte Board zu bekommen... | |
...und hier ist das Board. | |
Das Chaos war in kürze wieder perfekt... | |
...aber das Mainboard war mal | |
...und funktioniert. Einen netten Farbwechsler habe ich als Ersatz für den Lüfter bzw. den Thermaltake Ausgleichsbehälter bekommen. | |
Im dunkeln sieht der | |
Das beleuchtete Display nochmal einzeln. | |
23.03.2006 ging es dann weiter, | |
...schon lag er wieder zerlegt vor mir... | |
...diesmal habe ich die | |
...nun war er völlig nackt und nichts mehr fest verschraubt... | |
...einige defekte UV-LED´s mussten | |
...so ähnlich sollte es mal aussehen mit den Acrylplatten und der Spiegelfolie (doppelter Boden für Kabel, Laufwerksblenden für die Front und die Seiten zur Verkleidung)... | |
...neue CPU Kühlflüssigkeit (Coollaboratory | |
...und auch das Netzgerät kam diesmal nicht unversehrt davon. Sämtliche überflüssige Stromleitungen mussten weichen... | |
...alle Schläuche wurden erneuert, |
Um ein Bild in voller Auflösung zu sehen einfach drauf klicken |
...jetzt kann alles vernünftig zusammen gebaut und die Kabel so gut es geht versteckt werden... | |
...so langsam wird es... | |
So sieht jetzt die andere Seite aus. | |
Kühlflüssigkeit wieder | |
...allerdings haben die LED´s allein mal wieder einen guten Effekt... | |
...und so manche Aufnahme... | |
...wirkt dann doch als halbwegs gelungen... | |
Hier gibt es ein kleines Video als | |
So steht die Pumpe direkt hinter dem PC. Mittels eines Stückes PC-Dämm-Matte wird das brummen der Pumpe auch nicht übertragen. | |
Noch ein paar... | |
...Großaufnahmen von... | |
...den verspiegelten Flächen. | |
Das Innenleben ist inzwischen etwas... | |
...aufgeräumter. | |
Den Radiator habe ich wieder auf dem Tisch stehen. Vorher stand er darunter mit 1,5 m mehr Schlauch. | |
So musste dann auch | |
Das ist am 15.04.2006 auf der DCMM 2006 in der Dortmunder Westfalenhalle enstanden... | |
...und so sieht einer | |
Aktuelle Temperaturwerte vom 05.04.2006 : (gemessen nach 2 Stunden spielen mit Battlefield 2) <--- VOR DEM SPIEL | |
NACH DEM SPIEL ---> | |
Diese Story ist hiermit abgeschlossen. | Letzte News |